Der Abend stand unter dem Motto Innovation und insbesondere von innovativem und nachhaltigem Foodtech. Die rund 600 geladenen Gäste kamen in den Genuss von regionalen Köstlichkeiten und innovativen Delikatessen aus Zürich, die ihnen von den Produzenten selbst präsentiert und erläutert wurden.
«Szenografie on demand» im Freilichtmuseum Ballenberg. In Zusammenarbeit mit höchst flexiblen Handwerkern aus Brienz wurde die Ausstellung vor Ort den alten Räumlichkeiten auf den Leib gezimmert und dann bespielt.
Ein Projekt von melt. mit dem Ziel eine Plattform zu schaffen, die ältere Erwachsende partizipativ in die Evaluation, Ideation einbindet und die gemeinsame Umsetzung von innovativen Projekten ermöglicht.
Der Abend für 600 Gäste der Schweizer Botschaft in Brüssel, steht im Zeichen von Lebensmittel & Getränke Innovationen aus Stadt und Kanton Zürich. Konzept und Szenografie werden 2023 in Paris recycelt und erweitert.
Landschaft. Allen ein Begriff und doch nicht wirklich greifbar. Hörbar macht sie der Umweg am Albis, ein ein einmaliges Hör- und Seherlebnis, dass den Blick auf die Leistungen der Landschaft nachhaltig verändert.
Ein Dorfplatz für Höngg, ein „Concept Place“ für die Familie Zweifel. Die Gesamterneuerung des traditionsreichen Ensembles bringt leben ins Quartier und bietet seinen Gästen ein vielseitiges Kulinarisches Angebot in der Weinbeiz und im Laden-Bistro. Der neue Barrique-Keller bietet die Kulisse für Veranstaltungen im grossen Fasskeller.
Drei mobile polygone Körper repräsentieren die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der SCNAT. Die «Einsichten» genannten mobilen Minimuseen tourten zum 200 Jahre Jubiläum der Akademie durch 12 Städte.
Die Schweizerische Akademie der Wissenschaften präsentiert sich an der World Conference of Science Journalism in Lausanne und bietet Plattform für hochkarätige Speeches und spannende Gespräche.
Jagen wie Wildern sind Teil unserer Alltagskultur. Die Ausstellung im Stanser Salzmagazin glorifiziert weder das eine noch das andere, sie konfrontiert die Besucher*innen vielmehr mit ihrem eigenen Verhältnis zur Natur.
Upcycling – Ein Zeichen für die Nachhaltigkeit. Aus der Baustellen-Hülle, die Papier simuliert, entsteht ein begehbares Buch über die Geschichte des UBS Hauptsitz an der Bahnhofstrasse. Die Objekte im wiederverwendbaren Ausstellungsmodul ergänzen mit ihren eigenen Geschichten.
Die Ausstellung im Verkehrshaus veranschaulicht den Umbruch in der Medienwelt. Über 13 Stationen werden die Besucher*innen vom passiven Konsumierenden zum aktiven Producer. Basierend auf dem Konzept der Verschmelzung von physischen Welten und digitalen Anwendungen, bietet die Red Bull Media World ein immersives Gesamterlebnis.
Zur Jubiläumsfeier der WBG. Die Genossenschaft Bellerive lebte vieles vor, auch Circular Design. Alles, was in der Ausstellung verbaut wurde, haben wir, ausgeliehen oder gemietet. Am Ende haben wir lediglich einen Abfallsack vor die Tür des nun mehr ‚Museum‘ Bellerive getragen.
100 Jahre Migros Geschichte ausgegraben, strukturiert und in Form gebracht.
Die Sonderausstellung verwandelt den Innenhof des Verkehrshaus in einen Container-Terminal. Sie zeigt wesentliche Aspekte zu Transport und Logistik auf und vermittelt spielerisch Zusammenhänge und Hintergründe. Und: sie bietet Denkanstöße zu unserem Konsumverhalten und seinen globalen Auswirkungen.
In einem Design Sprint mit dem Kunden entstand in fünf Tagen für ein konsistentes Produkt.